-
Mittelfeine Mahlung
für den klassischen Espresso Rassico -
Mahlgrad #3
für die Zubereitung im Handfilter -
Mahlgrad #5
für Filter- und Kaffeemaschinen -
Mahlgrad #8
für Stempeldruckkannen
1. Der Mahlgrad
-
Mahlgrad #3
-
Mahlgrad #5
-
Mahlgrad #8

Um das Aroma voll zu entfalten, sollten Sie Ihren Hochland Kaffee idealerweise direkt vor der Zubereitung mahlen - jede Zubereitungsart erfordert einen speziellen Mahlgrad:
- M #3 – Ein feiner Mahlgrad ist ideal zum Aufgießen und Filtern von bis zu 4 Tassen.
- M #5 – Mittelfein gemahlener Kaffee ist für die Kaffeemaschine gut.
- M #8 – Ein grober Mahlgrad eignet sich gut für die Stempeldruckkanne (Bistrokanne, Melior, Chambord, Cafetiere).
Wenn Sie Ihren Kaffee im Hochland Depot mahlen lassen, geben Sie bitte Ihre Zubereitungsmethode an, dann bekommt Ihr Kaffee immer das höchste Aroma.
2. Das richtige Wasser
Die deutsche Trinkwasserverordnung, die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreiben enge Grenzwerte für schädliche Substanzen wie Schwermetalle oder Bakterien vor. Denn Wasser ist das Lebenselixier für Gesundheit und Wohlbefinden - aber nur wenn es von guter Qualität ist. Oftmals ist uns »gut nicht gut genug«. Denn Sie als Verbraucher sind abhängig von der Gemeinde, die ihnen das Leitungswasser zur Verfügung stellt. Dort gibt es - je nach Region - große Unterschiede bei den Wasserqualitäten (z.B. Chlorgehalt) und der Karbonathärte. Die Karbonathärte macht sich uns als Kalkablagerung im Topf und geschmacklich als »hartes« Wasser deutlich.
Praktische Tipps für mehr Genuss
Empfohlene Wasserbeschaffenheit für Kaffee
Hilfsmittel zur Wasseraufbereitung
Wasserfilter als Tischversion besitzen bei meist ausreichendem Leistungsvermögen den geringsten Anschaffungspreis. Allerdings muss die regelmäßig zu wechselnder Filterkartusche in die laufendeen Kosten mit einkalkuliert werden. Besonders wichtig ist hierbei auch die häufige und gründliche Reinigung der Geräte, um der unerwünschten Bildung von Keimen vorzubeugen. Aufwändige Filter- und Wasserbelebungsanlagen, die bereits an Wasserleitungen oder im Wassersystem des Hauses installiert werden, sind erheblich kostspieliger.
Der Trick Quellwasser aus fernen Regionen zu verwenden hat auch seine Vorteile. Bedenken Sie aber die zurückzulegenden Fahrstrecken und evtl. lange Lagerungszeiten des Wassers: Je länger Wasser gelagert wird, desto geringer ist seine Güte.
Wasser kochen – aber richtig
Am besten kochen Sie Ihr Kaffee- oder Teewasser in Töpfen aus Edelstahl oder Kupfer. Lassen Sie es beim Kochen einmal kräftig aufwallen. Der Chlorgehalt verringert sich bei längerem Kochen, allerdings behaupten Kenner, dass es sich dann »energetisch tot kocht«. Giessen Sie nach dem kochen ein Glas kaltes Wasser hinzu und lassen Sie nochmals kurz aufkochen. Die Entkalkung des Wassers kann durch mitkochen von weißen Marmorsteinchen gefördert werden. Auch leichte Kalkränder am Wassertopf begünstigen die weitere Kalkanlagerung und damit Entkalkung des aufbereiteten Wassers.


3. Die Zubereitungsarten von Kaffee
Das Zubereiten von Kaffee hat seit jeher den Erfindergeist der Menschen angeregt. Wobei die Entwicklung der Zubereitungstechniken in den unterschiedlichen Kulturen oft ganz eigene Wege gegangen ist. Die wichtigsten Arten der Zubereitung möchten wir Ihnen hier vorstellen und Ihnen außerdem ein paar gute Tipps dazu geben.

Für die Zubereitung per Handfilter benötigen Sie: eine Kaffeekanne, einen zum Aufsetzen auf die Kanne passenden Trichter (z. B. einen langlebigen Porzellan-Filterträger) sowie eine Filtertüte. Die Filtertüte falten Sie am besten entlang der Naht. Sie schmiegt sich so exakt an die Außenwand des Trichters, kann beim Übergießen nicht einklappen und verhindert, dass Kaffeepulver zwischen Trichter und Tüte gerät. In die Filtertüte füllen Sie mittelfein gemahlenes Kaffeepulver (Hochland Kaffee Mahlgrad: #5), pro Tasse ca. 6 bis 8 Gramm. Das entspricht etwa einem leicht gehäuften herkömmlichen Kaffeelöffel. Übergießen Sie jetzt das Kaffeepulver mit frischem siedendem Wasser. Achten Sie bitte darauf, dass das Wasser gleichmäßig durch den Trichter in die Kaffeekanne fließt. Das dauert ungefähr 6 bis 8 Minuten.
Unser Tipp:
Hochland Kaffees | Colanka, Ratsherren, Kaffeestunde, Gute Sorte, Entcoff, Colanka Perl, Sternstunde, Stuttgarter Bohnenviertele |
Mahlgrad | #5 |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | normal |
Pflegeaufwand | sehr gering |
Anschaffungspreis | gering |

Ist der Kaffee komplett durch den Filter in die Kanne gelaufen, rühren Sie ihn nochmals kurz um. Denn schon zu Beginn des Aufbrühens wird der Großteil der Aromastoffe vom heißen Wasser aus dem Pulver gelöst. Durch das Rühren verteilt sich das Aroma dann wieder gleichmäßig in der ganzen Kanne. Bei der Anschaffung einer Kaffeemaschine sollten Sie darauf achten, dass Filter und Wassereinlass gut und fast luftdicht schließen. Denn sonst entweicht das herrliche Aroma schon während des Brühvorgangs.
Unser Tipp:
Hochland Kaffees | Colanka, Ratsherren, Kaffeestunde, Gute Sorte, Entcoff, Colanka Perl, Sternstunde, Stuttgarter Bohnenviertele |
Mahlgrad | #5 (für bis zu 4 Tassen: Mahlgrad #3) |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | gering |
Pflegeaufwand | normal |
Anschaffungspreis | ab ca. 70,00 EUR |

Hochland Kaffees | Colanka, Ratsherren, Kaffeestunde, Gute Sorte, Entcoff, Colanka Perl, Sternstunde, Stuttgarter Bohnenviertele |
Mahlgrad | #8 |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | normal |
Pflegeaufwand | sehr gering |
Anschaffungspreis | gering |

Unser Tipp:
Nach dem Entleeren der Kanne füllen Sie pro Tasse die gewünschte Menge Ihres grob gemahlenen Kaffeepulvers mit Mahlgrad #8 ein. Wir empfehlen rund 6 bis 8 Gramm Kaffeepulver pro Tasse. Übergießen Sie das Kaffeepulver mit heißem, nicht mehr sprudelndem Wasser. Dann kurz umrühren, damit das Kaffeemehl rundherum von frischem Wasser umspült und das Aroma vollständig gelöst werden kann. Lassen Sie nun den Aufguss 4 bis 5 Minuten ziehen. Setzen Sie danach die Stempeldruck-Filtervorrichtung auf die Kanne und drücken Sie mit sanftem Druck das Sieb gleichmäßig bis zum Boden der Kanne durch. Nochmals kurze Zeit stehen lassen – und schon können Sie den frischen Kaffee genießen.
Hochland Kaffees | Colanka, Ratsherren, Kaffeestunde, Gute Sorte, Entcoff, Colanka Perl, Sternstunde, Stuttgarter Bohnenviertele |
Mahlgrad | #8 (für bis zu 4 Tassen: Mahlgrad #3) |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | gering |
Pflegeaufwand | gering |
Anschaffungspreis | ab ca. 30,00 EUR |

Unser Tipp:
Befüllen Sie nun die Kammer für die Aufnahme des Kaffeepulvers mit dem mittelfein gemahlenen (Hochland Kaffee Mahlgrad: #5) Kaffeepulver und drücken Sie es etwas fest. Dann schrauben Sie den Kannenbehälter auf. Achten Sie bitte darauf, dass er gut mit dem Unterteil verbunden ist und sich kein Kaffeepulver im Gewinde oder auf dem Gummidichtring befindet.
Auf der Herdplatte wird nun auf kleiner Stufe das Wasser im unteren Teil des Espressokochers erhitzt. Dadurch entsteht ein Überdruck, der das heiße Wasser durch das Steigrohr in das Kaffeepulver presst. Der frisch gebrühte Kaffee steigt nun weiter nach oben in den Kannenbehälter. Achtung: Der Behälter steht unter Druck und darf nicht geöffnet werden! Hören Sie ein deutliches Fauchen, ist das Wasser im unteren Behälter verdampft und Ihr Kaffee ist fertig zubereitet. Nochmals kurz umrühren – und genießen!
Hochland Kaffees | Espresso Rassico, Espresso Intensso |
Mahlgrad | #5 |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | normal |
Pflegeaufwand | gering |
Anschaffungspreis | ab ca. 20,00 EUR |

Unser Tipp:
Hochland Kaffees | Espresso Rassico, Espresso Intensso |
Mahlgrad | #5 |
Crema | keine |
Zubereitungszeit | normal |
Pflegeaufwand | gering |
Anschaffungspreis | ab ca. 20,00 EUR |

Die genaue Bedienung, die vorgesehene Röstung und den für die Maschine geeigneten Mahlgrad entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihrer Maschine.
Im ersten Schritt füllen Sie die Maschine mit frischem, kaltem Wasser und verschließen den Tank. Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie, bis sie Ihnen die richtige Arbeitstemperatur signalisiert. Meist geschieht dies durch ein Kontrolllämpchen. Den Siebträger während dieses Vorgangs am besten in der Maschine eingespannt lassen, damit er während der Aufwärmphase ebenfalls aufgewärmt wird.
Danach nehmen Sie den Siebträger aus der Halterung und füllen ihn mit dem Kaffeepulver. Mindestens 6 Gramm sollten Sie pro Tasse Espresso verwenden. Das eingefüllte Kaffeepulver wird nun mit dem »Drücker«, auch »Tamper« genannt, im Sieb festgedrückt. Entfernen Sie überschüssiges Pulver. Achten Sie auch darauf, dass der Rand des Siebes sauber und von Kaffeepulverresten frei ist.
Drehen Sie nun den Siebträger in die Halterung am Gerät ein. Achtung: Der Siebträger muss satt und fest sitzen. Stellen Sie eine Tasse unter den Brühkopf und drücken Sie den Startschalter. Jetzt wird der heiße Wasserdampf durch das Kaffeepulver gedrückt – und schon steht Ihr frischer Espresso für Sie bereit.
Hochland Kaffees | Espresso Rassico, Espresso Intensso |
Mahlgrad | #5 |
Crema | gut |
Zubereitungszeit | schnell |
Pflegeaufwand | hoch |
Anschaffungspreis | ab ca. 180,00 EUR |

Bedenken Sie beim Kauf, dass Vollautomaten einen hohen Preis haben, regelmäßige Pflege obligatorisch ist und ihr Platzbedarf recht groß sein kann. Nicht zuletzt ist auch der Stromverbrauch ein wichtiges Thema. Am besten, Sie wählen ein energieeffizientes Gerät mit automatischer Abschaltfunktion. Denn dieses Gerät können Sie so einstellen, dass nach einer bestimmten Zeit die Warmhaltefunktion automatisch abgeschaltet wird. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden: bitte ausschalten. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch Dichtungen und Pumpe!
Die Prinzipien der Bedienung entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Vollautomaten – denn nur so nutzen Sie die speziellen Vorteile Ihrer Maschine voll aus. Entnehmen Sie der Beschreibung auch die vorgeschlagene Röstung und den für die entsprechende Zubereitung geeigneten Mahlgrad. Viele Vollautomaten mahlen den Kaffee direkt vor der Zubereitung. In diesem Fall verwenden Sie natürlich die ganzen, ungemahlenen Kaffeebohnen.
Unser Tipp:
Hochland Kaffees | Holanka Crema, Holanka Viva, Espresso Rassico, Espresso Intensso, Espresso Entcoff |
Mahlgrad | ganze Bohnen |
Crema | sehr gut |
Zubereitungszeit | schnell |
Pflegeaufwand | hoch |
Anschaffungspreis | ab ca. 580,00 EUR |
Anmelden
NOCH KEIN HOCHLAND-KONTO?
Benutzerkonto anlegen