-
Mittelfeine Mahlung
für den klassischen Espresso Rassico -
Mahlgrad #3
für die Zubereitung im Handfilter -
Mahlgrad #5
für Filter- und Kaffeemaschinen -
Mahlgrad #8
für Stempeldruckkannen
Eine Familiengeschichte
Hinter jedem Erfolg steht eine Geschichte…
Die bewegte Hochland Kaffee-Geschichte handelt von Zeit, Liebe, schwarzem Gold, Mut, Mulis, Stuttgart, Menschen, Maultäschchen, Handarbeit, Kaffeekannen, Straßenbahnen, Zusammenhalt, Costa Rica, Düften, Bars und Begeisterung. Aber der Reihe nach:

1920
1920 Gustav Hunzelmanns große Liebe ist feiner Rohkaffee aus fernen Ländern – bis der Braunschweiger Kaffeegroßhändler Antonie aus Hamburg begegnet: Die beiden sind augenblicklich verliebt, nach drei Tagen verlobt und bald darauf verheiratet. Ihre Kinder nennen sie Rolf und Jürgen.

1930
verliebt sich Gustav erneut, diesmal in die sanfte Hügellandschaft um Stuttgart. Er kehrt Rohkaffeehandel und Braunschweig den Rücken zu – und zieht mit Antonie und den Kindern nach Stuttgart. Am 24. September erfüllt sich Gustavs Traum von einer eigenen Kaffeerösterei in der Königstraße 45. Nur kurz fremdeln die Stuttgarter mit dem „Fischkopf“, dann erliegen sie dem köstlichen Duft von frisch gemahlenem Kaffee – den Antonie mit aufmerksamer Herzlichkeit verkauft: Sie füllt den Kaffee in Papiertüten, die sie mit einer cleveren Falttechnik verschließt. Dann wird jede Tüte in weißes Papier gewickelt und kunstvoll mit einem braunen Faden verschnürt. Die Schlaufe stülpt sich der Kunde über den kleinen Finger – und transportiert so sein duftendes Päckchen nach Hause.
Das Muli wird zum Markenzeichen von Hochland Kaffee
Das Muli wird zum Markenzeichen von Hochland Kaffee

1932
erhalten Antonie und Gustav die Staatsangehörigkeit in Württemberg.
1933
wird Antonie unerwartet zur Witwe. Beherzt nimmt sie die Kaffeerösterei in ihre Hände, eröffnet die erste Hochland Kaffee-Filiale in Bad Cannstatt – und sichert damit ihrer kleinen Familie und der kleinen Kaffeerösterei das Überleben.
1940
steigt Rolf ins elterliche Unternehmen ein. Er ist der geborene Rohkaffee-Einkäufer mit einer sicheren Nase und Gaumen für höchste Qualität – und Mut: In der Straßenbahn transportiert Rolf die schweren Kaffeesäcke durch das kriegsgebeutelte Stuttgart


1947
packt auch Jürgen im Familienunternehmen mit an. Die Führungsqualitäten der unterschiedlichen Brüder ergänzen sich perfekt: Sie vereinen die Liebe ihres Vaters Gustav zu Kaffee und Menschen – und die mutige Leidenschaft ihrer Mutter Antonie.

1953
erblüht das Wirtschaftswunder in Europa. Hochland Kaffee wächst rasant.
Die Röstanlage bezieht einen eigenen Neubau in der Seestraße. In den Geschäften bedienen freundliche Verkäuferinnen in weißen Spitzenschürzchen. Und glückliche Kundenkinder angeln sich bei jedem Einkauf ihren Toggenburger aus der stets gefüllten Keksschachtel.
1964
nach vier Jahren weltweiter Suche findet Jürgen im Hochland von Costa Rica die allerbeste Kaffeekirschen-Qualität. Zu den Kaffeebauern baut er stabile und partnerschaftliche Handelsbeziehungen auf. Das ist der Start von unserem „Partnerschaftlichen Handeln“ mit Costa Rica
1968
platzt Hochland Kaffee aus allen Nähten.
Geschlossen zieht die Unternehmenszentrale nach Stuttgart-Degerloch in den eigenen hochmodernen Neubau. Er bietet Platz für die 50 Mitarbeiter, Büros, ein kleines Direktverkaufs-Lädchen, Rohkaffeelager, moderne Rösterei und Verlesemaschine, Versandabteilung – und Raum für zukünftiges Wachstum.


1980
zieht sich Antonie – 50 Jahre nach der Unternehmensgründung – offiziell aus dem Geschäftsleben zurück. Inoffiziell betreut sie noch lange die Teeabteilung, prüft allabendlich den Kassenstand und flickt die Risse der weissen Kaffeesäcke, mit denen auf diese Art und Weise auch heute noch aus alter Tradition, täglich frisch, der Röstkaffee in die Filialen transportiert wird

1984
tritt Rolfs Tochter Martina in das Unternehmen ein. Dem Sprössling der Stuttgarter Kaffeedynastie in dritter Generation liegt Kaffee quasi in den Genen – Unternehmensführung ebenfalls, wie sich schnell erweist. Gemeinsam bauen Antonie, Rolf, Jürgen und Martina Hochland Kaffee zur führenden Kaffee-Manufaktur in Deutschland auf.


1997
verabschiedet sich Jürgen Hunzelmann in den Ruhestand.
2000
geht Hochland Kaffee online.
www.hochland-kaffee.de
www.hochland-kaffee.de

2001
erhält Hochland Kaffee als einzige deutsche Rösterei vom Präsidenten Costa Ricas, Miguel Ángel Rodríguez Echeverría, eine hohe Auszeichnung für seine partnerschaftlichen Handelsbeziehungen.


2002
eröffnet die erste Holanka Bar in der Kirchstraße. Zum ersten Mal bereitet ein Barista die köstlichen Kaffee-Spezialitäten frisch zu.
2005
feiert Hochland Kaffee sein 75. Jubiläum.
Dem Aufruf „Rettet die Kaffeekanne!“ folgen tausende begeisterte Kunden. Die einzigartige Kaffeekannen-Sammlung mit 4.300 Exemplaren wird in einer gut besuchten Ausstellung gezeigt. Seit dem Aufruf finden Mitarbeiter immer wieder Kaffeekannen-Findelkinder in den Hochland Kaffee-Filialen..
Das Magazin "Der Feinschmecker" bezeichnet Hochland Kaffee als eine der besten Kaffeeröstereien Deutschlands und Hochland Kaffeestunde als den besten Filterkaffee überhaupt.
Dem Aufruf „Rettet die Kaffeekanne!“ folgen tausende begeisterte Kunden. Die einzigartige Kaffeekannen-Sammlung mit 4.300 Exemplaren wird in einer gut besuchten Ausstellung gezeigt. Seit dem Aufruf finden Mitarbeiter immer wieder Kaffeekannen-Findelkinder in den Hochland Kaffee-Filialen..

Das Magazin "Der Feinschmecker" bezeichnet Hochland Kaffee als eine der besten Kaffeeröstereien Deutschlands und Hochland Kaffeestunde als den besten Filterkaffee überhaupt.

2006
erobern süße Hochland-Maultäschchen die Herzen der Stuttgarter im Sturm.

2007
eröffnet die zweite Holanka Bar im Buchhaus Wittwer mit Blick auf den Kleinen Schlossplatz und Kunstmuseum.
In der Rösterei nimmt die erste Verpackungsmaschine mit Aromaventil ihre innovative Arbeit auf.
In der Rösterei nimmt die erste Verpackungsmaschine mit Aromaventil ihre innovative Arbeit auf.

2008
empfängt Martina die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für die herausragenden Leistungen ihres Unternehmens.

2009
weiß Rolf den wertvollen Schatz seines unermesslichen Kaffeewissens bei Martina sicher verwahrt. Nach fast 70 Berufsjahren übergibt er die Kaffeemanufaktur in die Hände seiner Tochter.
In der Königstraße eröffnet das Hochland Café KÖ 7.
Heißluftballon "Kaffeekönigin Antonie" startet zu seiner Jungfernfahrt über Stuttgart.
In der Königstraße eröffnet das Hochland Café KÖ 7.
Heißluftballon "Kaffeekönigin Antonie" startet zu seiner Jungfernfahrt über Stuttgart.


2012
geht Stuttgood mit genussreich-humorvollen Geschenksets auf Erfolgskurs.

2013
beruft Martina den Röstmeister Josue Ruiz zu sich in die Geschäftsführung. Das Geschäftsführungs-Duo pflegt Dialogexzellenz und qualitätsvolle, langfristige Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und Kaffeefarmern. Die beiden verbindet die Liebe zum Kaffee, Sorgfalt, ein hohes Qualitätsverständnis und jahrzehntelange Manufakturtradition. Seit 2013 führt das Duo die Kaffeerösterei mit 99 Mitarbeitern, zwei Filialen und Holanka Bars in Stuttgart sowie ein ganz besonders feines Ladengeschäft, das 24 Stunden für Sie geöffnet hat – unseren Onlineshop.
2014
wird die alte Röstanlage durch eine Neue ersetzt. Nach der Umbaupause erleben Kaffeefreunde wieder begeisternde Führungen durch Deutschlands größte Kaffee-Manufaktur.
Die freudigen Vorbereitungen für die Jubiläen laufen auf Hochtouren…
Die freudigen Vorbereitungen für die Jubiläen laufen auf Hochtouren…
2015
feiern die Hochland Mitarbeiter und Kunden 85 Jahre Hochland Kaffee in Stuttgart
2016
feiert Hochland 50 Jahre Zusammenarbeit mit Costa Rica und damit 50 Jahre Partnerschaftlichen Handel
2019
dürfen wir uns nach einem erfolgreichen Audit im Dezember 2018 über das IFS Food Zertifikat für unsere Kaffees und Tees freuen. Das Zertifikat wurde uns im Januar 2019 verliehen und bestätigt die Erfüllung aller Anforderungen des IFS Food auf höherem Niveau. Damit garantieren wir Ihnen zu jedem Zeitpunkt höchsten Kaffeegenuss, Produktsicherheit, lückenlose Rückverfolgbarkeit und unsere außerordentliche Hochland Qualität.
Anmelden
NOCH KEIN HOCHLAND-KONTO?
Benutzerkonto anlegenZahlungsmethoden