-
Mittelfeine Mahlung
für den klassischen Espresso Rassico -
Mahlgrad #3
für die Zubereitung im Handfilter -
Mahlgrad #5
für Filter- und Kaffeemaschinen -
Mahlgrad #8
für Stempeldruckkannen
1. Das richtige Wasser
Die deutsche Trinkwasserverordnung, die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreiben enge Grenzwerte für schädliche Substanzen wie Schwermetalle oder Bakterien vor. Denn Wasser ist das Lebenselixier für Gesundheit und Wohlbefinden - aber nur wenn es von guter Qualität ist. Oftmals ist uns »gut nicht gut genug«. Denn Sie als Verbraucher sind abhängig von der Gemeinde, die ihnen das Leitungswasser zur Verfügung stellt. Dort gibt es - je nach Region - große Unterschiede bei den Wasserqualitäten (z.B. Chlorgehalt) und der Karbonathärte. Die Karbonathärte macht sich uns als Kalkablagerung im Topf und geschmacklich als »hartes« Wasser deutlich.
Praktische Tipps für mehr Genuss
Empfohlene Wasserbeschaffenheit für Tee

Hilfsmittel zur Wasseraufbereitung
Wasserfilter als Tischversion besitzen bei meist ausreichendem Leistungsvermögen den geringsten Anschaffungspreis. Allerdings muss die regelmäßig zu wechselnder Filterkartusche in die laufenden Kosten mit einkalkuliert werden. Besonders wichtig ist hierbei auch die häufige und gründliche Reinigung der Geräte, um der unerwünschten Bildung von Keimen vorzubeugen. Aufwändige Filter- und Wasserbelebungsanlagen, die bereits an Wasserleitungen oder im Wassersystem des Hauses installiert werden, sind erheblich kostspieliger.
Der Trick Quellwasser aus fernen Regionen zu verwenden hat auch seine Vorteile. Bedenken Sie aber die zurückzulegenden Fahrstrecken und evtl. lange Lagerungszeiten des Wassers: Je länger Wasser gelagert wird, desto geringer ist seine Güte.
Wasser kochen – aber richtig
Am besten kochen Sie Ihr Kaffee- oder Teewasser in Töpfen aus Edelstahl oder Kupfer. Lassen Sie es beim Kochen einmal kräftig aufwallen. Der Chlorgehalt verringert sich bei längerem Kochen, allerdings behaupten Kenner, dass es sich dann »energetisch tot kocht«. Giessen Sie nach dem kochen ein Glas kaltes Wasser hinzu und lassen Sie nochmals kurz aufkochen. Die Entkalkung des Wassers kann durch mitkochen von weißen Marmorsteinchen gefördert werden. Auch leichte Kalkränder am Wassertopf begünstigen die weitere Kalkanlagerung und damit Entkalkung des aufbereiteten Wassers.

2. Die Zubereitungsarten von Tee
Zur optimalen Dosierung empfehlen wir für Schwarz- und Grüntees das Drei-Finger-System: Pro Tasse genügt die Menge Tee, die zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger passt.
Zubereitung: Wasser 100°C, 3 bis 5 Min.
Zubereitung: Wasser 100°C, 3 bis 5 Min.
Zubereitung: Wasser 100°C, 2 bis 4 Min.
Zubereitung: Wasser 80 bis 90°C, 2 bis 3 Min.
Zubereitung: Wasser 70 bis 80°C, 30 Sekunden bis 3 Min.
Zubereitung: Wasser 100°C, 5 bis 10 Min.
Zubereitung: Wasser 100°C, 3 bis 5 Min.
Anmelden
NOCH KEIN HOCHLAND-KONTO?
Benutzerkonto anlegen